Ernst Wolff : #Corona und der herbeigeführte Crash. #Coronavirus

wichtig+++wichtig+++wichtig+++wichtig+++wichtig+++wichtig+++

Helikoptergeld zur Geldrettung , die Wirtschaft abgewürgt, Hyperinflation ist die Folge und eine Neuordnung soll installiert werden.  Das Weltfinanzsystem ist am Ende  und es handelt sich bei der Coronakrise um ein bewusst hervorgerufener Crash sagt Ernst Wolff in folgendem Video. Sehr interessantes Video zu Hintergründen, die man wissen sollte und muß! Die Endphase des Geldsystems ist gekommen. Kommt die Enteignungswelle ? Der Finanzexperte Ernst Wolff sagt JA!

ddbnews R.

 

 

 

Das Corona-Virus beherrscht die Medien. Das gesellschaftliche Leben ist in einer Art und Weise aus dem Normalzustand gerissen, wie man es lange nicht erleben musste.

Aber wir müssen und sollten uns fragen: Warum das alles? Ist dieses „Covid-19“ getaufte Virus nicht letztendlich auch ein Instrument zur Stilllegung des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems? Platzt nun die Blase?

Ein Gespräch mit Ernst Wolff und Alex Quint.

Wird am 29. März der Goldstandard eingeführt?

Was passiert gerade?

Die Zentralbanken kaufen seit einigen Jahren vermehrt Gold auf. 2018 waren es über 640 Tonnen Goldbarren, das ist fast doppelt so viel wie 2017.

Deutschland hat 2017 über die Hälfte seiner Goldreserven aus den USA und Großbritannien wieder nach Frankfurt geholt. Warum tun sie das? Haben die Banken Angst vor einer Währungs- oder Eurokrise? Oder wissen sie etwas, was wir nicht wissen? Will die BIZ gar Gold als Währungssicherheit?

Laut der italienischen Finanzzeitung „Il Sole 24 Ore“ soll der massive Goldkauf der letzten Jahre System haben. Mit dem 29. März, dem Tag des Brexits, werden die Zentralbanken weltweit wieder eine Art Goldstandard einführen, so die italienische Zeitung. Die „Bank für Internationalen Zahlungsausgleich“ (BIZ), die „Bank der Zentralbanken“, soll für den 29. März die Wiederbelebung des Goldstandards in der Bankenwelt planen.

Die Zeitung „Il Sole 24 Ore“ hat herausgefunden, dass die BIZ einen Buchhaltungsalgorithmus namens „Basel 3“ eingerichtet hat, der ab dem 29. März das Gold in den Portfolios der Geschäfts- und Investmentbanken zu einem barwertigen, aber risikofreien Vermögenswert umwandelt. Unterstützt wird dieses Vorhaben von der FED, der EZB, der Deutschen Bundesbank, der Bank of England und der Bank of France. Nach den neuen „Basel 3“ – Regeln soll Gold in den Bankbilanzen den gleichen Status wie Staatsanleihen erhalten.

Wenn die Risikobewertung einiger Banken zu hoch wird, könnten diese gezwungen sein, Wertpapiere durch andere finanzielle Vermögenswerte, einschließlich Gold, zu ersetzen oder das Kapital zu erhöhen. Die Kreditvolumen einiger großer italienischer Banken haben sich z. B. verdreifacht. Durch den Brexit befürchtet man offenbar die Entstehung von Verwerfungen an den Märkten, die die finanziellen Risiken schwer kalkulierbar machen.

Sollten Länder ihren Zentralbanken am 29. März physisches Gold zur Verfügung stellen müssen, um Staatsanleihen zu ersetzen, wären diese mit ihren aufgestockten Goldvorräten besser vorbereitet.

Insgesamt sollen sich bei den Banken 33.000 Tonnen Gold befinden. Europas Länder wie Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Österreich, Belgien, aber auch Polen, Rumänien und Ungarn haben sich die Kontrolle über ihre Goldreserven zurückgeholt und die Bestände aufgestockt. China, Russland und Indien haben in den letzten zwei Jahren mehr Gold als jedes andere Land gekauft. Moskau hat sogar riesige Mengen amerikanischer Staatsanleihen abgestoßen und diese durch Goldreserven ersetzt.

Die Politik fährt derweil eine „Hinhalte-Taktik“ rund um den Brexit.

Was wird also nach dem 29. März passieren?

ddbNews Christian

Ähnliches Foto

Rezession im Anmarsch- EU Finanzsystem – Die Warnzeichen nehmen zu –

Zentralbanken in der Falle, die Blase wird platzen, man kann nicht unbegrenzt Geld ins System pumpen. Da in den vergangenen Jahren riesige Mengen an Anleihen und Aktien auf Kedit gekauft wurden, diese aber seit einiger Zeit an Wert verlieren, geraten Spekulanten immer weiter unter Druck. Ihr Anlagevermögen schmilzt aber ihre Schulden bleiben und sind im Fall einer Zinserhöhung noch schwieriger zu bedienen. Sie stehen also vor der Alternative, mit Verlust zu verkaufen oder das Risiko einzugehen, die Papiere zu halten, mit der Gefahr, daß die Keditgeber ihr Geld bei noch niedrigeren Zinsen einfordern. Ganz gleich wie man das dreht und wendet, die Zentralbanken sitzen in der Falle.

 

Europäisches Finanzsystem Die Warnzeichen nehmen zu!!! Kommentar von Ernst Wolff.

 

Friedrich & Weik: Der Plan für drastische Enteignung von Sparern und Bargeldbesitzern liegt vor

 

Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe fallen seit Juni 2018 beinahe exponentiell. Zweifellos steht eine Rezession vor der Tür. Die Frage ist nur, wie heftig sie dieses Mal wird nach einem von den Notenbanken künstlich erzeugten jahrelangen Boom.

Schulden mit Schulden bezahlen – das kann auf Dauer nicht funktionieren!

Eine Rezession ist der Gau für die Notenbanken, insbesondere die EZB, welche seit 2009 eine vollkommen kranke Notenbankpolitik betreibt. Niedrige Zinsen und viel ultrabilliges Geld sind der Plan von Draghi und Co. Jedoch lassen sich die Probleme nicht mit der Druckerpresse nachhaltig lösen, sie lassen sie höchstens in die Zukunft verschieben. Diese Erkenntnis wird mittlerweile einem jeden, der bei klarem Verstand ist, bewusst.

Die EZB-Politik der letzten Jahre hat zu vollkommen realitätsfernen Kursen an den Aktienmärkten geführt und dafür gesorgt, dass sich ein Normalverdiener in den meisten städtischen Ballungszentren kein Eigenheim mehr leisten kann. Wohnen verkommt zum Luxus. Kurzum: Die Reichen werden immer reicher und die Fleißigen immer ärmer. Auf Dauer hält das keine Gesellschaft aus. Wir stehen vor massiven Verwerfungen monetär, politisch und gesellschaftlich.

EZB hat Pulver noch lange nicht verschossen

Wer jedoch denkt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bereits ihr Pulver seit der letzten Krise verschossen hat, der irrt – und zwar gewaltig. Die Notenbankpolitik von EZB-Chef Mario Draghi hat Deutschland laut dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Professor Sinn bereits 700 Milliarden Euro gekostet. Dass die Bürger das bisher stillschweigend hingenommen haben, ist uns vollkommen schleierhaft.

Diese 700 Milliarden Euro sind jedoch Peanuts im Vergleich zu dem, was uns in Zukunft erwarten wird. Jetzt geht es offensichtlich bald ans Eingemachte – unser Bargeld und unsere Ersparnisse von über 6 Billionen Euro. Bereits seit vielen Jahren warnen wir vor drastischen Negativzinsen, und dass es dem Bargeld ans Leder gehen wird.

EZB-Folterinstrument: drastische Negativzinsen

In der nächsten Krise wird die EZB, um die Konjunktur zu stimulieren, die Zinsen noch weiter senken. Dies wird jedoch die Flucht in das Bargeld massiv beschleunigen, da man für Geld auf dem Konto keine Zinsen mehr erhält, sondern ganz im Gegenteil, auf sein Erspartes eine Gebühr bezahlen muss. Dies bedeutet, wer auf dem Sparbuch spart, verliert Geld dank Negativzins – und Inflation kommt noch on Top.

Bei manch einer Bank ist dies schon Usus. Zuletzt bei einer der größten Sparkassen der Republik der Haspa in Hamburg. Zudem zahlen viele Bankkunden seit einigen Jahren Kontoführungsgebühren, obwohl sie immer mehr selbst machen und kaum noch die Filialen aufsuchen.

Sparer sollen ganz klar davon abgehalten werden zu sparen. Sparer sollen zum Konsumieren gezwungen werden. Altersvorsorge wird offensichtlich vollkommen überbewertet. Hauptsache, man erhält das System auf Kosten der Bürger so lange wie möglich am Leben.

Das Problem ist jedoch, der Bürger wird das perfide Spiel schnell durchschauen und sein Geld abheben und besser unverzinstes Bargeld horten. Dies hat auch den enormen Vorteil, bei einer erneuten Krise nicht Opfer der Gläubigerbeteiligung (Bail-In) zu werden. Hier wird man im Extremfall ab 100.000 Euro enteignet.

Bargeld hat auch den gravierenden Vorteil bei einer erneuten Krise, nicht dafür zur Kasse gebeten werden können, wenn Ihre Bank sich verzockt hat. Denn ab 100.000 Euro ist im schlimmsten Fall das Geld schlicht und einfach weg. Weg ist es natürlich nicht, es ist woanders, jedoch nicht mehr bei Ihnen. Inwieweit die 100.000 Euro in einer Krisensituation tatsächlich haltbar ist, ist äußerst fraglich. Wir gehen davon aus, dass diese 100.000 Euro nicht haltbar sind und manch einer noch sein blaues Wunder in alternativlosen Zeiten erleben wird.

Erst wer sein Geld physisch abhebt, ist auch dessen Eigentümer. Immer noch zu wenige Menschen wissen um diesen essenziellen Fakt. Wir haben dazu ein Video gemacht:

 

 

Folglich wird es Abhebungsbeschränkungen geben. All jene, welche ihre Konten bereits leergeräumt haben, sollten ihren Jubel jedoch unverzüglich beenden. Um diesem Schutz für uns Bürger einen Riegel vorzuschieben, haben die IWF-Ökonomen Ruchir Agarwal und Signe Krogstrup etwas ganz Besonderes ausgeheckt. Da man auf die Schnelle Bargeld nicht abschaffen kann und auf Grund seiner Popularität nicht abschaffen möchte, steht eine neue sexy Alternative zur Debatte.

Parallelwährungen – Bargeld und Sicht- und Spareinlagen

Die Geldmenge wird in die zwei Parallelwährungen Bargeld und elektronisches Geld (Buchgeld; Sicht- und Spareinlagen) unterteilt. Auf das Buchgeld fallen Negativzinsen an. Gleichzeitig soll das Bargeld einen bestimmten Umrechnungskurs gegenüber Buchgeld bekommen.

Der Umtauschkurs wird so festgelegt, dass das Halten von Bargeld immer exakt genauso unattraktiv ist, wie wenn man das Geld direkt auf dem Konto lässt. Beispielsweise würde bei einem Negativzins von minus fünf Prozent Bargeld pro Jahr um fünf Prozent gegenüber den Einlagen abgewertet. Nach einem Jahr ist ein Euro Bargeld eben nur noch 0,95 Euro elektronisches Geld wert. Somit ist es vollkommen egal, ob man Bargeld hält oder das Geld auf dem Konto belässt.

Mit dieser Methode besteht die Möglichkeit, auch ohne Bargeldverbot uns Bürger richtig abzukassieren. All dies klingt heute noch abstrus. Im Zuge der nächsten Krise wird uns dann dieser Wahnsinn als alternativlos verkauft, um den Euro und die EU und folglich Europa zu retten. Dann bleibt nur noch die Flucht in mobile Sachwerte wie beispielsweise Edelmetalle. Bitte vergessen Sie jedoch nicht: Nichts ist alternativlos, und die Krise wird jemand bezahlen müssen und das sind wir, denn nicht der Staat geht pleite, sondern seine Bürger.Quelle

Die deutsche Automobilwirtschaft kaputt zu Gunsten von Elektrofahrzeugen?

ddbNews R.

Sie gilt als Standbein der deutschen Wirtschaft, sie brauchte unserem Land Erfolg und Reichtum, Made in Germany war besonders beim Auto weltweit gefragt, damit scheint  nun Schluß zu sein. Mit ihr werden viele Arbeitsplätze verschwinden, viele Zulieferer schließen müssen. Niemand fragt sich woher für die Batterien der Elekroautos, die sie planen , die Rohstoffe kommen:

 

Kobalt aus Afrika für deutsche Elektroautos

Mit Strom angetriebene Autos sind groß im Kommen. Sie sollen die Abhängigkeit vom Öl verringern. Für die Batterien der Fahrzeuge sind jedoch seltene Rohstoffe nötig, die es in Deutschland nicht gibt. Die Industrie fürchtet, ins Hintertreffen zu geraten.

Elektroautos sollen Deutschland unabhängiger vom Öl aus dem Nahen Osten machen. Doch für die Batterien der neuen Vehikel brauchen die Hersteller auch Rohstoffe aus dem Ausland. Viele davon sind fast nur in Kongo, in China und in Bolivien zu finden. Kein Wunder, dass der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) befürchtet, dass Deutschland ins Hintertreffen geraten könnte.

In Elektroautos kommen vor allem Lithium-Ionen-Akkumulatoren zum Einsatz, die auch Laptops und Mobiltelefone antreiben. Als Anodenmaterial enthalten sie unter anderem Kobalt. Deshalb ist mit einem starken Anstieg der Nachfrage nach diesem Metall zu rechnen: „Der globale Rohstoffbedarf an Kobalt könnte allein durch die steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkumulatoren bis zum Jahr 2030 gegenüber 2006 um das 3,4-Fache steigen“, heißt es in einem Positionspapier des BDI zu innovativen Antriebstechniken. Daraus resultierende Engpässe bei der Verfügbarkeit von Kobalt seien nur zu vermeiden, indem die weltweiten Förderkapazitäten rechtzeitig und in ausreichendem Umfang erweitert werden.

Unter teilweise prekären Bedingungen graben Minenarbeiter im Kongo nach Kuper und Kobalt

Unter zum Teil prekären Bedingungen graben Minenarbeiter im Kongo nach Kupfer und Kobalt.

Der wahre Preis der Elektroautos

Elektromobilität gilt als Heilsbringer: umweltfreundlich, sauber, nachhaltig. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus problematischen Quellen.

 

Die deutsche Automobilwirtschaft ist in der Rezession

Ein Gastbeitrag von den Ökonomen Marc Friedrich und Matthias Weik.

 

Jetzt ist es amtlich. Die fetten Jahre sind endgültig vorbei. Der Höhenflug von Deutschlands Schlüsselindustrie – der Automobilindustrie — ist beendet. Ein Zyklus neigt sich dem Ende entgegen. Deutschlands Autobauer sind nach zahlreichen Jahren des Jubelns mittlerweile knallhart auf dem Boden der Realität gelandet. Alleine die Dieselaffäre hat den VW-Konzern bereits 28 Milliarden Euro gekostet. Geld, das der Konzern in Kürze bitter benötigen würde. Von dem globalen Reputationsverlust ganz zu schweigen. Auch beim schwäbischen Automobilhersteller Daimler stehen die Zeichen auf Sturm – der Gewinn ist um ein Drittel eingebrochen. Die Dieselaffäre, die neuen Abgasmessungen (WLTP – Worldwide harmonized Light vehicles Test), und folglich höhere Steuern sowie die lahmende Auslandsnachfrage —  insbesondere auf dem wichtigsten Markt China — haben den Höhenflug der deutschen Autoindustrie unschön beendet.

Laut dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) sank der Output der PKW-Produktion im Januar 2019 kräftig um sage und schreibe 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 367.300 Einheiten. Seit dem dritten Monat in Folge geht es abwärts – und zwar mit fast 20 Prozent. Eine heftige Rezession des Kernsektors der deutschen Industrie ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Spätestens jetzt stehen die Autobauer vor gravierenden Problemen.

Bei der PKW-Produktion ging es im letzten Quartal 2018 um 13,2 Prozent abwärts im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Gesamtjahr 2018 wurden 5,118 Millionen PKW gebaut. Für 2018 ist ein Rückgang um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

Doch nicht nur der schwache deutsche Markt mit seiner hysterischen Dieseldebatte macht den Herstellern zu schaffen. Global sinkt die Nachfrage nach Autos „Made in Germany“ drastisch. Im Januar 2019 sanken die PKW-Exporte um 20,3 Prozent auf 285.800 Einheiten im Vergleich zum Vorjahresmonat. Von einer kleinen Delle kann in Anbetracht dieser Zahlen keiner mehr sprechen. Jetzt beginnt sich die einseitig auf Export und kontinuierliches Wachstum ausgelegte Strategie der Autoindustrie zu rächen.

Sollte Donald Trump den Wirtschaftskrieg mit China weiter forcieren, würde dies erhebliche Konsequenzen für deutsche Autobauer haben, denn die großen und teuren, in China beliebten Geländewagen von Mercedes (Tuscaloosa) und BMW (Spartanburg) werden größtenteils in den USA gefertigt.

Sollte Trump obendrein dann noch Fahrzeuge „Made in Germany“ mit Zöllen belegen sieht es für die Premiumhersteller ganz bitter aus. Bekanntlich wird am meisten Geld pro Auto (bei Audi, BMW, Daimler und Porsche) mit den teuren Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse verdient. Diese Fahrzeuge werden jedoch größtenteils eben nicht in den USA produziert.

Fakt ist:

Die deutsche Automobilindustrie ist elementar für unser Land. Sie ist verantwortlich für 876.000 Beschäftigte, einen Umsatz von 331,2 Milliarden Euro und für 21 Prozent der Bruttowertschöpfung der deutschen Industrie. Der Exportumsatz betrug 234,2 Milliarden Euro. Der Nettoexportüberschuss bei PKW und dazugehörigen Ersatzteilen betrug 119,8 Mrd. Euro. (Alle Zahlen für das Jahr 2017. Für 2018 liegen noch keine Zahlen vor).

Die Rezession der Autobauer wird sich auch auf andere Branchen ausweiten. Dies haben wir 2008 und 2009 bereits erlebt. Sollten wir abermals diesen Dominoeffekt erleben, wird dieser wesentlich heftiger werden als vor 10 Jahren, denn heute haben viele mit der Automobilindustrie verbundene Firmen nicht die Kapitalpuffer wie 2008. Sollten die Deutschen Autobauer obendrein noch den Anschluss an das 21. Jahrhundert endgültig verpassen, entbehren die Konsequenzen für unser Land jeglicher Vorstellungskraft. Aus Wolfsburg wird dann ganz schnell Detroit 2.0.

Italien befindet sich, wie von uns erwartet, bereits in einer Rezession und wird aus dieser auch zeitnah nicht mehr herauskommen. Mit dem voraussichtlich ungeordneten Brexit im Rücken und weiter aufkommenden wirtschaftlichen Turbulenzen werden die EU-Länder sukzessive in die Rezession rutschen – diese wird auch vor Deutschland nicht Halt machen.

Es ist Zeit, dass Realität einzieht. Wenn bereits andere versuchen, unsere Schlüsselindustrie zu schädigen, dann sollten wir wenigstens eben dies unterlassen. Sollten die deutschen Autobauer noch wesentlich heftiger in die Bredouille kommen, dann wird sich noch manch einer in diesem Lande schwer wundern. Ob die EU und der Euro eine zweite Rezession mit einem deflationären Schock innerhalb von 10 Jahren überleben wird, bezweifeln wir stark.

 

 

mehr:

 

 

POLITIKVERARSCHE in Reinkultur!

photo_2019-01-10.jpg

 

Politiker sind nicht dumm, sie machen aber bewusst die deutsche Wirtschaft und da das Standbein Autoindustrie, kaputt und wenn sie zum Kauf von E- Autos aufrufen, dann nehmen sie Menschen die Lebensgrundlage und das wiederum begünstigt die Reduzierung der Weltbevölkerung nach dem Vorbild von

Georgia Guidestones

 

 

Alles natürlich nur Verschwörungstheorie, was auch sonst, die M- Presse weiß so etwas besser, genau wie hier:

 

Merkel photo_2019-01-06.jpg

 

Ähnliches Foto

 

 

 

Alle schreien JA zur Abschaffung von Bargeld es ist ja so bequem, mit Handy oder Karte zu zahlen, aber an Kontrolle denken dabei die Wenigsten! Der Weg zur totalen Versklavung nimmt damit einen gewaltigen Schritt zu ! Jede geleistete Zahlung kann damit verfolgt werden und z.B. Trinkgelder sind damit steuerunterworfen, ist klar, oder? Wem das nutzt? Den Banken , die können nicht mehr pleite gehen, den Konzernen, man sieht was gekauft wird, den Regierungen denn der Weg ist frei zum gläsernen Konsumenten und nichts anderes sollt Ihr sein! Arbeitet und konsumiert, wagt aber ja nicht zu denken welche Abhängigkeit Ihr Euch damit aufbürdet! Kann es sein, daß die Menschheit tatsächlich so bekloppt ist?

ddbNews R.

Bildergebnis für Zitate und Bilder zu Halbiere die Erdbevölkerung, reduziere die Menschheit