Alle Deutschen sind eingeladen!
Deutschland ist das Gebiet des Deutschen Reiches , welches aus den 25+1 Bundesstaaten, alle mit eigener Staatsangehörigkeit im Deutschen Reich, ausser im Dritten Reich denn da waren alle „deutsch“, bestand, selbst war das DR aber kein eigener Staat, sondern nur ein Staatenbund und der Name DR bezeichnete diesen Staatenbund !
Staatenbund
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatenbund
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Staatenbund (völkerrechtlicher Verein, teilweise – im Falle eines „organisierten Staatenbundes“[1] – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten,[2] zuweilen als Gliedstaaten bezeichnet;[3] Bundesglieder) mit eigener Organisation auf Bundesebene. Es handelt sich dabei um eine völkerrechtliche Staatenverbindung;[4] der Staatenbund ist kein wirklicher Staat und verfügt weder über ein eigenes Gebiet noch über eigene Staatsangehörige.
Staatenbund
Zusammenschluss von weiterhin völlig souveränen Staaten zu gemeinsamen politischen Zwecken .
Vergleiche Bundesstaat und Staatenbund:
.
Geltungsbereich nach der Kernverfassung:
Erzherzogtum Österreich, AT, CZ
Königreich Böhmen, CZ
Markgrafschaft Mähren, CZ
Herzogtum Schlesien, CZ, PL
Gefürstete Grafschaft Tirol, AT (Nordtirol und Osttirol), IT (TrentinoSüdtirol)
Vorarlberg, AT
seit 1850 Herzogtum Salzburg, AT
Herzogtum Steiermark, AT, SI (Untersteiermark)
Teile des Königreichs Illyrien, SI, AT, IT, HR, 1850 aufgeteilt in Herzogtum Kärnten,
Herzogtum Krain, Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Reichsunmittelbare Stadt Triest,
Markgrafschaft Istrien
seit 1818 auch der westlichste Teil Galiziens (Auschwitz, Saybusch, Zator), PL
Preußen mit den Provinzen
Provinz Brandenburg, DEBE, DEBB, DEMV, PL
Provinz Pommern, PL, DEMV
Provinz Schlesien, PL, DESN, CZ (Hultschin)
Provinzen JülichKleveBerg und Großherzogtum Niederrhein (später zur Rheinprovinz
zusammengefasst), DENW (Aachen, Düsseldorf, Essen, Köln), DERP (Koblenz, Trier), DE
SL (Saarbrücken), BE (EupenMalmedy), DEHE (Exklave Wetzlar), ab 1849 auch DEBW
(Exklave Hohenzollern)
Provinz Westfalen, DENW (Arnsberg, Minden, Münster, Dortmund, Bielefeld)
Provinz Sachsen, DEST (Halle, Magdeburg, Merseburg), DETH (Erfurt), DEBB, DESN (Torgau)
18481851 Provinzen Ostpreußen und Westpreußen (das Königreich, zwischenzeitlich zur
Provinz Preußen zusammengefasst), PL (Pomerellen, ErmlandMasuren), RU (Samland), LT (Memelland)
18481851 westlicher und nördlicher Teil der Provinz Posen, PL
Herzogtum HessenNassau
Provinz Hannover
das Königreich Bayern bestehend aus
Altbayern (München, Landshut, Regensburg), Schwaben (Augsburg) und Franken (Nürnberg,
Ansbach, Bayreuth, Würzburg) rechts des Rheins, DEBY, DEHE (Bad Orb)
Exklave Rheinpfalz links des Rheins, DERP, DESL (Homburg)
Aura im Sinngrund, ein Kondominat mit dem Kurfürstentum Hessen, ab 1860 ganz zu Bayern, DEBY
das Königreich Sachsen, DESN, PL
das Königreich Hannover, DENI, DEHH (Harburg), DEHB
das Königreich Württemberg, DEBW
das Großherzogtum Baden, DEBW
Großherzogtum Hessen, DEHE, DERP bestehend aus
Starkenburg (Provinz) links des Mains, DEHE (Darmstadt)
Rheinhessen (Provinz) weitgehend links des Rheins, DERP (Mainz), DEHE
Exklave Oberhessen (Provinz) rechts des Mains, DEHE (Gießen)
das Großherzogtum Luxemburg (der westliche Teil Luxemburgs schied 1839 nach der Vereinigung mit Belgien aus dem Bund aus), LU, BE (Arel)
das Großherzogtum MecklenburgSchwerin, DEMV (Schwerin, Rostock)
das Großherzogtum MecklenburgStrelitz, DEMV, DESH (westliche Teile des Fürstentums
Ratzeburg), DEBB (sog. Fürstenberger Stiefel der Herrschaft Stargard)
das Großherzogtum SachsenWeimarEisenach, DETH (Weimar, Eisenach, Jena)
das Großherzogtum Oldenburg bestehend aus
Landesteil Oldenburg, DENI
Exklave Landesteil Eutin, DESH
Exklave Landesteil Birkenfeld, DERP, DESL
das Kurfürstentum Hessen, DEHE, DETH, einschließlich
Exklave Grafschaft Schaumburg, DENI (Rinteln)
Exklave Herrschaft Schmalkalden, DETH
Aura im Sinngrund, ein Kondominat mit dem Königreich Bayern, ab 1860 ganz zu Bayern, DE BY
das Herzogtum Holstein, DESH, DEHH (Altona, Wandsbek)
das Herzogtum Schleswig (ab 1864), DESH (Südschleswig), DK (Nordschleswig)
das Herzogtum SachsenLauenburg, DESH
das Herzogtum Nassau, DEHE (Wiesbaden), DERP (Montabaur)
das Herzogtum Braunschweig, DENI, DEST
das Herzogtum SachsenGotha, DETH
das Herzogtum SachsenCoburg, DEBY
das Herzogtum SachsenMeiningen, DETH
das Herzogtum SachsenHildburghausen (ab 1826 Herzogtum SachsenAltenburg), DETH
das Herzogtum AnhaltDessau, DEST
das Herzogtum AnhaltKöthen, DEST
das Herzogtum AnhaltBernburg, DEST
das Herzogtum Limburg (ab 1839), NL
das Fürstentum HohenzollernHechingen (bis 1849), DEBW
das Fürstentum HohenzollernSigmaringen (bis 1849), DEBW
das Fürstentum Liechtenstein, FL
das Fürstentum Lippe, DENW
das Fürstentum Reuß ältere Linie, DETH (Greiz)
das Fürstentum Reuß jüngere Linie, DETH (Gera)
das Fürstentum SchaumburgLippe, DENI (Bückeburg)
das Fürstentum SchwarzburgRudolstadt, DETH
das Fürstentum SchwarzburgSondershausen, DETH
das Fürstentum Waldeck, DEHE (Arolsen), DENI (Pyrmont)
die Landgrafschaft HessenHomburg (ab 1817) bestehend aus
Landesteil Homburg, DEHE
Landesteil Meisenheim, DERP
die Freie Stadt Bremen, DEHB, DENI
die Freie Stadt Frankfurt, DEHE
die Freie Stadt Hamburg, DEHH, DESH (Geesthacht), DENI (Cuxhaven)
die Freie Stadt Lübeck, DESH
Abgrenzung zu Teilen von Österreich und Preußen außerhalb des Bundes
Nicht zum Bund aber zum Kaisertum Österreich gehörten:
1815–1848, 1851–1866 die Provinzen Ostpreußen und Westpreußen (das Königreich Preußen,
zwischenzeitlich zur Provinz Preußen zusammengefasst), PL, RU, LT
1815–1848, 1851–1866 westlicher und nördlicher Teil der Provinz Posen (das Herzogtum Gnesen), PL
übrige Provinz Posen (Großherzogtum Posen), PL
Abgrenzung zu Staaten in Realunion oder Personalunion mit
Mitgliedstaaten des Bundes
Außerhalb des Bundes standen folgende Staaten in Realunion oder Personalunion mit Mitgliedstaaten des
Bundes:
Königreich Dänemark (Personalunion mit Holstein und Lauenburg bis 1864)
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Personalunion mit Hannover bis 1837)
Königreich der Niederlande (Personalunion mit Luxemburg; ab 1839 mit Limburg)
Fürstentum Neuenburg (Personalunion mit Preußen, 1848 Republik, 1857 vom preußischen König
anerkannt)
Herzogtum Schleswig (Realunion mit Holstein) erst 1864 Eintritt in den Bund
Abgrenzung zu deutschsprachigen Gebieten außerhalb des
Deutschen Bundes
Nicht zum Deutschen Bund gehörten folgende Gebiete mit deutschsprachigen Bevölkerungsteilen:
die deutschsprachigen Kantone der Schweiz, CH
die französischen Departements im Elsass und in Lothringen, FR
das mehrsprachige Herzogtum Schleswig, DESH, DK, erst 1864 zum Bund
die britische Insel Helgoland, DESH
die deutschsprachigen Teile des Königreichs Ungarn, insbesondere das Burgenland, AT, das Banat,
RO, RS, das Großfürstentum Siebenbürgen, RO
die türkische bzw. russische Provinz Bessarabien, MV, UA
das Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen, RU
nachzulesen hier:
https://www.verfassunggebende-versammlung.com/verfassunggebende-versammlung/verfassung/index.html
Hat dies auf My Blog rebloggt.
LikenLiken
Hat dies auf Juergens vv-bloq rebloggt.
LikenLiken
Hat dies auf rittervonrost rebloggt.
LikenLiken